Didaktik
Unter Didaktik wird die Kunst und die Wissenschaft des Lehrens und Lernens verstanden. Das Wort „Didaktik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „lehren“ oder „Lehrkunst„.
Unter dem Dach der Didaktik versammeln sich verschiedene didaktische Konzepte und Lerntheorien. Zudem kommen fünf didaktische Prinzipien zur Anwendung[1].
- Vom Leichten zum Schweren
- Vom Einfachen zum Zusammengesetzten
- Vom Nahen zum Entfernten
- Vom Allgemeinen zum Speziellen
- Vom Konkreten zum Abstrakten
Diese Prinzipien bilden die Grundlage einer handlungsorientierten Didaktik, aus der das Modell der vollständigen Handlung für die berufliche Aus- und Weiterbildung abgeleitet wird. Sie beschreibt das berufsbegleitende Lernen in sechs Schritten – wie in der nachfolgenden Abbildung von Lexando dargestellt.[2]
Die Schritte der vollständigen Handlung sind das Informieren, das Planen, das Entscheiden, das Ausführen, gefolgt vom Kontrollieren und abschließenden Bewerten.

Quellen
o.V. (o. J.). Didaktische Prinzipien der Ausbildung. URL: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/practice_examples/sonstiges/ag_e-commerce_kap.%202.2.5_Didaktisches_Prinzip.pdf
Lexando. (o. J.). Modell der vollständigen Handlung. URL: https://leando.de/artikel/das-modell-der-vollstaendigen-handlung